Mein Sohn ist ein unglaublich aktiver Junge – er klettert auf alles, was er finden kann! Es ist wirklich faszinierend, wie viel Energie er hat und wie schnell er Dinge hinaufkommt. Und ehrlich gesagt, ich muss zugeben, dass mir manchmal ein bisschen die Kontrolle fehlt, wenn er durch die Wohnung rast und sich plötzlich auf den Schreibtisch oder die Couch schwingt. Ich habe das Gefühl, dass er eine „konstruktive“ Möglichkeit braucht, sich auszutoben, damit er nicht irgendwann noch ein unbeabsichtigtes Abenteuer im Wohnzimmer startet.
Vor einiger Zeit hatte ich die Idee, ihm eine Kletterwand ins Kinderzimmer zu bauen. Da könnte er sich dann richtig austoben, und ich hätte die Gewissheit, dass er an einem sicheren Ort klettert. Außerdem wäre es eine tolle Möglichkeit, ihm zu helfen, seine motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ich habe auch gehört, dass Kletterwände bei Kindern das Selbstbewusstsein stärken können, weil sie immer neue Herausforderungen meistern müssen.
Jetzt komme ich allerdings ins Grübeln. Was brauche ich eigentlich für so eine Kletterwand? Reicht es, wenn ich sie einfach an einer Wand befestige oder sollte sie eher freistehend sein? Und wie stabil muss so etwas eigentlich sein? Mein Sohn ist zwar noch relativ klein, aber er wächst ja schnell, und ich möchte nicht, dass die Kletterwand irgendwann „zu klein“ für ihn ist oder gar umkippt.
Ein weiteres Problem ist die Auswahl an Kletterwänden. Es gibt ja so viele Anbieter, dass es mir schwerfällt, den Überblick zu behalten. Ich habe mal ein bisschen recherchiert und bin auf eine Seite gestoßen : https://blockids.eu/de/kletterwand-kinderzimmer-indoor , die einige Kletterwände für Kinderzimmer anbietet . Die Seite sieht ziemlich vielversprechend aus, aber ich habe noch nie bei ihnen bestellt, und deshalb wollte ich mal nachfragen, ob jemand von euch schon Erfahrungen mit diesem Online-Shop gemacht hat. Sind die Kletterwände wirklich stabil? Lohnt sich die Investition?
Kletterwand ins Kinderzimmer zu bauen, geht das!
Kletterwand ins Kinderzimmer zu bauen, geht das!
Ein Kompromiss ist die Kunst, einen Kuchen so zu teilen, dass alle meinen, sie hätten das größte Stück bekommen.